0%

News & Themen

Toyota CarGarantie

Toyota CarGarantie übernimmt Reparaturkosten bei Gebrauchtwagen

Wer sich beim Kauf eines Gebrauchtwagens vor unabsehbaren Reparaturkosten schützen möchte, sollte sich für Safetyfinance, das Finanzierungsangebot der Toyota Financial Services entscheiden. Dieses Angebot bietet umfassende Garantieleistungen über die gesamte Vertragslaufzeit. Das bedeutet: Wenn bei dem finanzierten Gebrauchtwagen ein Schaden auftritt, übernimmt die Toyota CarGarantie bis zu einer Laufzeit von 50.000 km alle bei der Reparatur anfallenden Lohn- und Materialkosten.
Wenn das Fahrzeug mehr als 50.000 km auf dem Tacho hat, trägt die Toyota CarGarantie weiterhin den größten Teil der Kosten. Nur von den Materialkosten übernimmt der Fahrzeughalter einen geringen Eigenanteil, welcher steigt, je höher die Gesamtlaufleistung des Autos ist.
Außerdem hilft im Schadenfall jederzeit die europaweite Pannen- und Unfallhilfe Toyota Eurocare.

Besitzer von Gebrauchtwagen profitieren dabei von vielen Vorteilen:

  • Keine unabsehbaren finanziellen Risiken (bis 50.000 km Laufzeit)
  • Der Gebrauchtwagen ist automatisch Scheckheft gepflegt und erhält seinen Wert.
  • Dadurch erhöht sich der Wiederverkaufswert des Gebrauchtwagens.
  • Die Toyota CarGarantie gilt europaweit.
  • Pannen- und Unfallhilfe durch Toyota Eurocare ist inklusive.

Noch ein Vorteil: Die Toyota CarGarantie kann bis zu 10 Jahre nach der Erstzulassung des Wagens verlängert werden, sofern alle Inspektionen durchgeführt wurden.

Wie greift die Toyota CarGarantie im Garantiefall?

Der Fahrzeughalter wendet sich im Garantiefall direkt an den nächsten Toyota Händler, zum Beispiel Autohaus Ahrens in Hannover und Garbsen-Berenbostel. Dieser führt die nötigen Reparaturen durch und rechnet direkt mit der Toyota CarGarantie ab. Das vermeidet für den Geschädigten eine Menge Aufwand und Papierkram. Wenn kein Toyota Partner in der Nähe ist, wenn der Garantiefall auftritt, leistet die 24-Stunden-Hotline der CG Car-Garantie Versicherungs-AG erste Hilfe und nennt die nächste Toyota Vertragswerkstatt – in Deutschland genau so wie im europäischen Ausland.

Egal ob der Motor streikt, die Antriebswelle stockt, der Bordcomputer komische Signale sendet oder der Fensterheber klemmt: Die Reparatur des Gebrauchtwagens wird reibungslos abgewickelt.

Alle Vorteile sowie die genauen Konditionen von Safetyfinance und der Toyota CarGarantie finden Sie hier.

Leasing

Finanzierung beim Autokauf: Was bedeutet Leasing?

Bei der Wahl eines neuen Autos spielt die Art der Finanzierung immer eine Rolle. Nicht jeder hat die Kaufsumme in bar parat oder auf dem Konto liegen. Autohäuser und Banken bieten ihren Kunden eine Vielfalt an Finanzierungsmöglichkeiten vom Ratenkredit bis zum Leasing. Doch was verbirgt sich hinter diesen Angeboten? Wir stellen Ihnen die gängigen Modelle einmal vor. Heute erfahren Sie, wie Leasing funktioniert.

So funktioniert Leasing

Beim Leasing (kommt aus dem Englischen und bedeutet „mieten“) erwerben Sie an Ihrem Fahrzeug nur das Nutzungsrecht für eine bestimmte Laufzeit. Eigentümer des Autos bleibt der Händler oder das Leasingunternehmen, mit dem Sie den Vertrag schließen. Wenn die Laufzeit (meist sind es zwei oder drei Jahre) abgelaufen ist, geben Sie das Auto zurück an den Eigentümer. Allerdings haben Sie dann die Option, das Auto bei Zahlung einer Schlussrate doch noch zu kaufen.

Für die Nutzung des Pkw zahlen Sie bei Vertragsschluss eine Anzahlung (wählbar in der Regel zwischen 5 und 40 % des Kaufpreises) sowie monatliche Leasingraten. Es gibt auch Leasing-Partner, die komplett auf eine Anzahlung verzichten. Hier lohnt sich der Anbietervergleich.
Je höher die Anzahlung ist, desto geringer werden die monatliche Belastung und somit auch der Leasing-Gesamtbetrag.

Vorteile und Nachteile beim Leasing

Die Vorteile des Leasings liegen darin, dass – im Vergleich zu einer klassischen Finanzierung – die monatlichen Raten kleiner und damit erschwinglicher sind. Allerdings gehört das Auto nicht Ihnen, sondern immer dem Leasinggeber. Den Wertverlust, der im Laufe der Zeit automatisch entsteht, finanzieren Sie durch Ihre Zahlungen mit.

Ein Nachteil kann auch sein, dass Leasingnehmer bei Reparaturen oder Inspektionen vertraglich an eine bestimmte Werkstatt und damit an deren Preisvorstellungen gebunden sind.

Bei der Rückgabe des Wagens nach Ablauf der Laufzeit könnten weitere Kosten lauern: Sollte das Fahrzeug Schäden aufweisen, die nicht mehr als übliche Gebrauchsspuren bewertet werden, müssen Sie die Reparatur bezahlen.

Außerdem gibt es meist eine festgeschriebene Kilometeranzahl, die Sie während der Laufzeit, ohne dass Mehrkosten entstehen, fahren dürfen. Wird diese überschritten, wird es meist teuer.

Autokredit

Ratenkredit oder Ballonfinanzierung?

Ein neues Auto, auch wenn es ein Gebrauchtwagen ist, schlägt ein Loch in die Haushaltskasse. Nicht jeder hat das Geld dafür auf dem Konto liegen oder Sie haben die gesparte Summe schon für etwas anderes verplant. Hier empfiehlt sich die Finanzierung per Autokredit. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.

Die Kreditinstitute bieten unterschiedliche Finanzierungsmodelle und unterscheiden zum Beispiel zwischen Ratenkredit und Ballonkredit.
Beim Ratenkredit wird der geliehene Betrag in einer bestimmten Laufzeit in festen monatlichen Raten zurückgezahlt. Dabei gilt: je höher die Raten, desto kürzer die Laufzeit. Außerdem ist es möglich, einen bestimmten Betrag zu Beginn anzuzahlen, um die Höhe der Raten oder die Laufzeit zu verringern. Wenn alle Raten gezahlt sind, gehört das Auto Ihnen.
Wer seinen Autokauf von einer Bank finanzieren lässt, wählt oft den zweckgebundenen Autokredit. Das bedeutet, dass das geliehene Geld nur für den Autokauf ausgegeben werden darf. Dadurch erhält der Kreditgeber gewisse Sicherheiten, sprich den Wert des gekauften Autos, und kann die Konditionen günstiger gestalten.
Der Vorteil beim Ratenkredit liegt darin, dass die finanzielle Belastung im Monat festgelegt und damit genau kalkulierbar ist. Allerdings fallen die monatlichen Raten im Vergleich zum Leasing relativ hoch aus. Lange Laufzeiten oder der Verzicht auf eine Anzahlung (Vollfinanzierung) treiben die monatliche Belastung in die Höhe.

Bei einem Ballonkredit (auch Ballonfinanzierung oder Schlussratenfinanzierung) werden die monatlichen Raten niedrig gehalten und nach der bestimmten Laufzeit eine einmalige, hohe Abschlusszahlung (Ballon) vereinbart. Der Ballonkredit ist deshalb gut geeignet für Autokäufer, die zum Ende der Laufzeit einen größeren Geldbetrag zur Verfügung haben oder auf günstigere Konditionen für eine Anschlussfinanzierung hoffen. Denn nach Ablauf der Kreditlaufzeit gibt es die Möglichkeit, die Restsumme neu zu finanzieren. Wenn die Zinsen zu diesem Zeitpunkt niedriger liegen, könnte der Ballonkredit unterm Strich günstiger sein als ein Ratenkredit.

Gern genutzt wird auch der Drei-Wege-Kredit, der dem Kreditnehmer am Ende der Laufzeit drei Möglichkeiten zur Wahl bietet:

  1. Die Abschlusszahlung wird geleistet, das Auto ist komplett bezahlt.
  2. Der Kreditnehmer schließt einen neuen Vertrag mit dem Kreditgeber, um die Restzahlung zu finanzieren.
  3. Der Händler nimmt das Auto zurück, die Zahlung der Restsumme entfällt. Diese Finanzierungsvariante ist eine Kombination aus Ratenkredit und Leasing. Dafür muss der Wagen einige Voraussetzungen erfüllen: nicht mehr Kilometer auf dem Tacho als bei Abschluss vereinbart, unbeschädigter, altersgemäßer und gepflegter Zustand. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird es teuer.

Wer Wert auf eine geringe monatliche Belastung und Flexibilität am Ende der Laufzeit legt, der entscheidet sich oft für einen Ballon- oder Drei-Wege-Kredit. Geringere Gesamtkosten bietet allerdings der Ratenkreditvertrag.

Unsere Bewertungen auf mobile.de